Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Man schlägt den Sack und meint den Esel

  • 1 asinus

    asinus, ī, m., der Esel, I) eig.: asinus aut musimo aut aries, Cato fr.: asinus Arcadicus, Plaut., Reatinus, Varr. fr.: molarius et plostrarius, Cato: ferus, Varr. u. Amm.: tardus, Augustin.: asinorum grex, Varr.: Calatiae asinum tripedem natum, Liv.: longum est mulorum utilitates persequi et asinorum, Cic.: et non pistrino traditur atque asino, dem Esel (um ihn zu treiben), Catull. – Die besten Esel bei den Griechen kamen aus Arkadien, bei den Römern aus Reate, Varr. r. r. 2, 6, 1 sqq. (auch übh. über die Eselzucht). – Sprichw., qui asinum non potest, stratum caedit, auf den Sack schlägt man und den Esel meint man, Petr. 45, 8: asinus in tegulis, der Esel auf dem Dach, von einer seltenen Erscheinung, Petr. 63, 2: asinus ad lyram, der Esel beim Lautenschlagen, von einem rohen, gegen alle Musenkünste unempfindlichen Menschen, nach Varr. sat. Men. 543 b. Gell. 3, 16, 13 (wo griech. si erunt ονοι λύρας); vgl. Hier. ep. 27, 1 asino lyra superflue canit. – II) übtr.: a) ein Esel, Einfaltspinsel, als Benennung eines einfältigen Menschen, neque homines magis asinos umquam vidi, Plaut. Pseud. 136: scio te voluisse et me asinum germanum fuisse, Cic. ad Att. 4, 5, 3. – als Schimpfwort, quid tu autem huic, asine, auscultas? Ter. adelph. 935: quid nunc te, asine, litteras doceam? non opus est verbis, sed fustibus, Cic. Pis. 73. – bei Verhöhnung, asinum tantum, Ter. eun. 597. – b) Esel = bissiger Mensch, asinus albus, Quint. 6, 3, 57.

    lateinisch-deutsches > asinus

  • 2 asinus

    asinus, ī, m., der Esel, I) eig.: asinus aut musimo aut aries, Cato fr.: asinus Arcadicus, Plaut., Reatinus, Varr. fr.: molarius et plostrarius, Cato: ferus, Varr. u. Amm.: tardus, Augustin.: asinorum grex, Varr.: Calatiae asinum tripedem natum, Liv.: longum est mulorum utilitates persequi et asinorum, Cic.: et non pistrino traditur atque asino, dem Esel (um ihn zu treiben), Catull. – Die besten Esel bei den Griechen kamen aus Arkadien, bei den Römern aus Reate, Varr. r. r. 2, 6, 1 sqq. (auch übh. über die Eselzucht). – Sprichw., qui asinum non potest, stratum caedit, auf den Sack schlägt man und den Esel meint man, Petr. 45, 8: asinus in tegulis, der Esel auf dem Dach, von einer seltenen Erscheinung, Petr. 63, 2: asinus ad lyram, der Esel beim Lautenschlagen, von einem rohen, gegen alle Musenkünste unempfindlichen Menschen, nach Varr. sat. Men. 543 b. Gell. 3, 16, 13 (wo griech. si erunt ονοι λύρας); vgl. Hier. ep. 27, 1 asino lyra superflue canit. – II) übtr.: a) ein Esel, Einfaltspinsel, als Benennung eines einfältigen Menschen, neque homines magis asinos umquam vidi, Plaut. Pseud. 136: scio te voluisse et me asinum germanum fuisse, Cic. ad Att. 4, 5, 3. – als Schimpfwort, quid tu autem huic, asine, auscultas? Ter. adelph. 935: quid nunc te, asine, litteras doceam? non opus est verbis, sed fustibus, Cic. Pis. 73. – bei Ver-
    ————
    höhnung, asinum tantum, Ter. eun. 597. – b) Esel = bissiger Mensch, asinus albus, Quint. 6, 3, 57.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > asinus

См. также в других словарях:

  • Man schlägt den Sack und meint den Esel —   Diese sprichwörtliche Redensart wird verwendet, wenn jemand getadelt, beschuldigt oder beschimpft wird, in Wirklichkeit aber ein anderer gemeint ist. Sie findet sich schon im Roman »Satyricon« des römischen Schriftstellers C. Petronius Arbiter… …   Universal-Lexikon

  • Man schlägt den Sack und meint den Esel. — См. Не по коню, так по оглоблям …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Sack — 1. Alte Säcke brauchen viel Flecke. – Winckler, IX, 57. 2. Alte Säcke näht man nicht mit Seide. – Eiselein, 538. 3. An einem neuen Sacke bleibt das Mehl hängen. Holl.: Aan nieuwe zakken blijft het meel hangen. (Harrebomée, II, 487b.) 4. An einem… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Esel — 1. Als dem Esel zu wohl war, fiel er und brach ein Bein. 2. Als der Esel auss Hunger seinem Treiber Stro auss den Schuhen gezupfft vnnd gefressen, machtens Wolff vnnd Fuchs zur Todtsünd vnnd frassen den Esel. – Lehmann, 741, 43. 3. Alte Esel will …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Esel — ›Der Esel nennt sich immer zuerst‹, auch: ›Der Esel geht voran‹: Spott über einen unhöflichen Menschen, der sich unbescheiden an erster Stelle nennt, beansprucht, was ihm nicht zukommt. Auf das Tier selbst angewendet, umschreiben die Sprichwörter …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Sack — Einen in den Sack stecken: ihm an Kräften überlegen sein; so auch in den Mundarten, z.B. thüringisch von einem argen Schwätzer: ›he schwatzt en in Sack un us de Sacke‹; elsässisch von einem Schlauen: ›der ist in ken Sack zu bringe‹. Sebastian… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Horch und Guck — Beschreibung Zeitschrift zur kritischen Aufarbeitung der SED Diktatur Verlag Selbstverlag Erstausgabe 1992 …   Deutsch Wikipedia

  • Kabale und Liebe — Daten des Dramas Titel: Kabale und Liebe Gattung: Ein Bürgerliches Trauerspiel Originalsprache: Deutsch Autor: Friedrich Schiller …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/M — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Mehr Demokratie wagen — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»